Was Onlinehändler bewegt

Einkaufswagen mit virtuellen E-Commerce-Symbolen und Zahlen

Einkaufswagen mit virtuellen E-Commerce-Symbolen und Zahlen

Marktstudie Was Onlinehändler bewegt

Publiziert am 30.05.2024 von Philippe Mettler, Digital Commerce Consultant, Schweizerische Post

Für die Schweizerische Post ist es wichtig genau zu verstehen, was ihre Kundschaft bewegt und was sie sich wünscht. Das gilt sowohl für die Empfängerinnen und Empfänger von Sendungen wie auch die Versender. Daher realisieren wir seit vielen Jahren regelmässig Studien oder unterstützen bestehende Formate aktiv. So können wir unsere Angebote direkt an den Wünschen unserer Kundschaft ausrichten.

Darius, unter deiner Leitung entsteht nun schon seit 2018 eine umfassende Onlinehändlerstudie für die Schweiz und Österreich. Warum ist es aus Sicht von Hochschulen spannend, solche breiten Marktstudien durchzuführen.

Darius: Die Onlinehändlerbefragung stellt einen direkten Wissenstransfer von und zu den Händlern sicher. Sie berichten über strategisch wichtige Technologie- und Markttrends, über aktuelle Herausforderungen und über betriebswirtschaftliche Entwicklungen im Marketing und Vertrieb. Es ist ein von- und miteinander Lernen rund um das Thema E-Commerce.

Du führst bereits seit einigen Jahren Händlerbefragungen durch. Wenn du zurückblickst, welche Entwicklungen sind aus deiner Sicht besonders spannend?

Darius: Der einzigartige Onlineboom während der Corona-Krise war besonders spannend zu erforschen. Unglaublich, wie viele Neukunden die Onlineshops im Jahr 2020 und 2021 gewannen. Mich freut es zu sehen, wie viele kleine Nischen-Onlineshops und Startups sich im Schweizer Markt etablieren. Mit grossem Interesse verfolge ich zudem die Entwicklungen im B2B (Business-to-Business) und im D2C (Direct-to-Consumer), also bei Hersteller-Onlineshops.

Die diesjährige Händlerbefragung läuft noch bis Ende Juni. Ich nehme aber an, du hast schon einen Blick in die bisherigen Antworten geworfen. Gibt es Punkte, die besonders bemerkenswert sind?

Darius: Es ist faszinierend zu erfahren, was zurzeit gerade abgeht bezüglich KI-Anwendungen im E-Commerce. Schon die Hälfte der Händler erstellen Inhalte sowie Übersetzungen mit KI, und ein Drittel generiert mit KI Produkttexte. Wer dies nicht tut, wird künftig im Suchmaschinenmarketing und im Wettbewerb Nachteile zu haben.

Wer bis Mitte Juli 2024 an der Studie mitmacht, erfährt von vielen weiteren KI-Anwendungen mit hohem Potenzial.

Wer sich für KI-Verkaufs- und Beratungs-Chatbots interessiert, kann sich am Dienstag, 18.06.2024, kostenlos im Webinar der FHNW zuschalten (Finaler Link folgt).

Bei Studien stellt sich auch immer die Frage, was das nun für die Unternehmen bedeutet. Gibt es aus deiner Sicht Tipps für Händler, die sie sich im Jahr 2024 besonders zu Herzen nehmen sollten?

Darius: Die KI darf man nicht verschlafen, und die Händler sollten Strategien entwickeln, wie sie sich gegen chinesische Plattformen wie Temu und Shein aufstellen. Bei jedem vierten Schweizer Onlineshop drücken sie die Preise und verschärfen den Wettbewerb.

Die komplette Studie wird Mitte September veröffentlicht. Dort werden viele weitere Themen rund um den Onlinehandel beleuchtet.

Prof. Dr. Darius Zumstein

Professor für Digitales Marketing am Institute for Competitiveness and Communication (ICC) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Er doziert und forscht zu E-Commerce, Digital Marketing, Marketing Automation, Analytics und Künstliche Intelligenz. Von 2018 bis 2024 war er Dozent am Institut für Marketing Management (IMM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Zuvor arbeitete er von 2014 bis 2019 am Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern (HSLU). Von 2016 bis 2018 war Darius Zumstein Digital Analytics Consultant bei der Raiffeisen Schweiz und von 2013 bis 2016 leitete er das Team Digital Analytics & Data Management bei der Sanitas Krankenversicherung. Zuvor arbeitete er als Berater für Unternehmen wie BMW, Scout24 und für Kabel Deutschland.

Portrait Darius Zumstein

Philippe Mettler

Digital Commerce Consultant, Post CH AG

Philippe Mettler verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung und in der Projektumsetzung, insbesondere in den Bereichen E-Commerce, Web und PIM. Er besitzt umfangreiche praktische Kenntnisse mit Kunden aus verschiedensten Branchen. Mit diesem Wissen hilft er unseren Kunden, sich im digitalen Reifegrad weiterzuentwickeln und erfolgreich im Digital Commerce zu agieren.

Portrait Philippe Mettler

Ist E-Commerce ihr Business?

Abonnieren Sie jetzt unseren neuen E-Commerce-Newsletter und bleiben Sie am Ball.

Jetzt abonnieren!

((commentsAmount)) Kommentare

Bei der Anfrage ist ein Fehler aufgetreten.
  • (( comment.firstname )) (( comment.lastname )) (( comment.published )) (( comment.content ))

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen an unsere Experten oder benötigen Beratung? Wir sind für Sie da!

Zum Kontakt