Die Rolle von Storytelling im E Commerce

Media image full width

Die Rolle von Storytelling im E-Commerce

Publiziert am 16.04.2024 von Sibylle Rönninger, Gesellschafterin, Marketing, Branding & Text bei wedot.ch

Storytelling im E-Commerce verwandelt Produkte und Marken in lebendige Erzählungen. Indem Marken durch Geschichten Einblick in ihre Werte, Visionen und Einzigartigkeiten geben, entsteht eine Alleinstellung im digitalen Wettbewerbsumfeld. Dieser Artikel beleuchtet, wie psychologische Prinzipien im Storytelling genutzt werden. Von der Macht der Emotionen bis hin zur Anwendung von Erzähltechniken wird dargelegt, wie strategisch eingesetztes Storytelling die Kundenbindung stärkt, das Engagement erhöht und letztlich den Wert einer Marke im E-Commerce steigert.

Was ist Storytelling im E-Commerce?

Storytelling im E-Commerce zielt darauf ab, Produkte und Marken durch das Erzählen packender Geschichten mit Leben zu füllen. Es geht darum, eine narrative Verbindung zu schaffen, die emotional anspricht und im Gedächtnis bleibt. 

Dabei werden Geschichten genutzt, um Werte, Visionen und Einzigartigkeiten der Produkte bzw. Marke zu transportieren. Die Marke und ihre Produkte müssen durch Geschichten zum Leben erweckt werden. Der Fokus liegt auf dem kreativen Prozess, der Entwicklung von Charakteren, Konflikten und Lösungen, die nicht nur unterhalten, sondern auch die Werte und die Mission der Marke widerspiegeln. Ein guter Storyteller findet den emotionalen Kern des Produkts oder der Dienstleistung und erzählt eine Geschichte, die fesselt und eine bleibende Erinnerung hinterlässt.

Im Kern des Storytellings liegen psychologische Mechanismen, die tief in der menschlichen Natur verwurzelt sind und erklären, warum Geschichten so wirkungsvoll sind. Einer dieser Mechanismen ist die Fähigkeit von Geschichten, Emotionen zu wecken. Menschen sind von Natur aus emotionale Wesen, und Emotionen spielen eine entscheidende Rolle bei Entscheidungsprozessen. Geschichten, die Freude, Trauer, Überraschung oder Angst auslösen, bleiben nicht nur besser im Gedächtnis haften, sondern beeinflussen auch unsere Einstellungen und Handlungen. Ein weiterer Mechanismus ist die Identifikation mit Charakteren. Geschichten ermöglichen es uns, uns in andere hineinzuversetzen, ihre Herausforderungen und Triumphe zu erleben, was zu einer stärkeren Bindung zwischen Kunde und Marke führen kann. Zudem nutzen Geschichten das Prinzip der sozialen Beweise, indem sie zeigen, wie Produkte oder Dienstleistungen im Leben anderer Menschen eine Rolle spielen, was Vertrauen und Glaubwürdigkeit schafft.

So werden Produkte und Dienstleistungen mithilfe von Storytelling in einen grösseren, emotionalen Kontext gesetzt, der Kundinnen und Kunden direkt anspricht und eine tiefere Beziehung zur Marke aufbaut. Was letztlich das Kundenerlebnis bereichert und den Wert des Angebots über offensichtliche Fakten hinaus steigert.

Vorteile von Storytelling im E-Commerce

Die Integration von Storytelling in die Marketingstrategie ist eine facettenreiche Aufgabe, die unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse erfordert. Es geht darum, kreativ und psychologisch fundiert vorzugehen, eine starke Markenidentität zu schaffen und diese geschickt über digitale Kanäle zu kommunizieren, um so eine dauerhafte Beziehung zu den Kundinnen und Kunden aufzubauen und zu erhalten.

Alleinstellung stärken

Storytelling ermöglicht es, in einem von starkem Wettbewerb geprägten Umfeld, Alleinstellung zu erreichen. Wenn Produkte und Dienstleistungen austauschbar erscheinen, bieten gut konzipierte Geschichten die Möglichkeit, Einzigartigkeit und Charakter zu vermitteln.

Markenloyalität steigern

Die Steigerung der Markenloyalität ist ein weiterer wesentlicher Vorteil des Storytellings im E-Commerce. Durch wiederkehrende narrative Elemente und Geschichten, die mit der Markenidentität verwoben sind, entsteht eine fortlaufende Beziehung zwischen Marke und Kundin und Kunde. Diese kontinuierliche Interaktion baut Vertrauen auf und festigt die Kundenbindung an die Marke, was sich langfristig in einer höheren Kundenloyalität niederschlägt.

Entscheidungen beeinflussen

Durch das Erzählen von Geschichten werden emotionale Verbindungen geschaffen, die die Wahrnehmung, Einstellung und Entscheidungen der Kundinnen und Kunden beeinflussen können. Werbepsychologinnen und -psychologen analysieren, wie Geschichten Aspekte wie Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Empathie verstärken und wie sie genutzt werden können, um Bedürfnisse zu wecken und Kaufentscheidungen zu fördern.

Identität bilden

Durch konsistentes Storytelling wird eine Marke greifbar, differenziert und unvergesslich. Es geht darum, eine Markenpersönlichkeit zu schaffen, die sich in jeder Geschichte widerspiegelt und über alle Berührungspunkte mit der Kundin oder dem Kunden konsistent bleibt. Dies schafft eine tiefe Markenbindung und fördert die Loyalität.

Engagement fördern

Durch die Nutzung von Social Media, Blogs, E-Mails und anderen Online-Kanälen können Geschichten gezielt eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu generieren, Engagement zu fördern und die Reichweite zu erhöhen. Online-Marketing-Strategien nutzen Storytelling, um Inhalte zu personalisieren, die Interaktion zu steigern und letztlich die Conversion-Rate zu verbessern.

Anwendung von psychologischen Prinzipien im E-Commerce-Storytelling

Die Anwendung psychologischer Prinzipien im E-Commerce-Storytelling kann die Wirkung von Marketingmassnahmen erheblich steigern. Folgende Massnahmen zeigen, wie das Verständnis und die Anwendung psychologischer Prinzipien im Storytelling das Engagement, die Markenbindung und letztendlich die Konversionsraten im E-Commerce verbessern können.

FOMO (Fear of Missing Out)

Durch das Erzählen von Geschichten, die Zeitbegrenzungen oder Exklusivität betonen, können Marken das Gefühl von Dringlichkeit und Knappheit erzeugen. Das kann Kundinnen und Kunden motivieren, schneller Kaufentscheidungen zu treffen, um nicht das Gefühl zu haben, etwas zu verpassen.

Soziale Beweise und Validierung

Geschichten, die Kundenbewertungen, Testimonials oder Fallstudien beinhalten, nutzen das Prinzip der sozialen Beweise. Kundinnen und Kunden sind eher geneigt, einem Produkt oder einer Dienstleistung zu vertrauen, wenn sie sehen, dass andere Menschen ähnliche Entscheidungen getroffen haben und damit zufrieden sind.

Die Macht der Identifikation

Durch das Schaffen von Charakteren oder Szenarien, mit denen sich Kundinnen und Kunden identifizieren können, entsteht eine stärkere emotionale Bindung. Geschichten, die zeigen, wie Produkte in das Leben von ähnlichen Personen oder Charakteren integriert werden, fördern die Identifikation und das Verständnis des Nutzens.

Emotionale Ansprache

Emotionen spielen eine entscheidende Rolle bei Kaufentscheidungen. Geschichten, die positive Emotionen wie Glück, Zufriedenheit oder sogar Nostalgie hervorrufen, können die Markenwahrnehmung verbessern und die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs erhöhen.

Erzähltechniken zur Steigerung der Einprägsamkeit

Durch den Einsatz von Metaphern, Analogien und wiederkehrenden Motiven in Geschichten können Marken komplexe Informationen zugänglicher und merkbarer machen. Diese Techniken helfen, Produkte und Dienstleistungen in einem einprägsamen und verständlichen Kontext darzustellen.

Kontrasteffekte nutzen

Durch das Erzählen von Vorher-Nachher-Geschichten können Marken den Kontrast zwischen Problemen ohne das Produkt und Lösungen mit dem Produkt hervorheben. Dies verstärkt den wahrgenommenen Wert des Angebots.

Reziprozität erzeugen

Geschichten, die wertvolle Informationen, Unterhaltung oder Inspiration bieten, ohne direkt etwas zu verlangen, können das Prinzip der Reziprozität nutzen. Kundinnen und Kunden fühlen sich eher dazu bewegt, einer Marke etwas zurückzugeben, wenn sie das Gefühl haben, zuerst einen Wert erhalten zu haben.

Fazit

Jedes Produkt hat eine Geschichte – sei es die Inspiration hinter seiner Entwicklung, die Handwerkskunst, die in seiner Herstellung steckt, oder der Einfluss, den es auf das Leben der Nutzerinnen und Nutzer hat. Aufgrund unserer Erfahrung als Textagentur wissen wir aus der Praxis, dass durch das Erzählen dieser Geschichten Marken eine emotionale Ebene hinzufügen können, die über technische Spezifikationen und Funktionen hinausgeht.

So werden Marken und Produkte zu Teilnehmern in einem grösseren Dialog, einem Gewebe aus Geschichten, das die Menschheit verbindet und uns daran erinnert, dass wir trotz aller Unterschiede in unseren Bedürfnissen, Hoffnungen und Träumen nicht so verschieden sind.

Weitere Infos:

wedot.ch/service/textagentur

 

Sibylle Rönninger

Gesellschafterin, Marketing, Branding & Text bei wedot.ch

Zu Sibylles Stärken zählen ihr logisches und abstraktes Denken sowie ihre Kreativität. Sie denkt sich tiefgreifend in Zielgruppen ein und kann deren Motivationen in Marketing-Massnahmen ummünzen. Ihr Interesse für Verhaltenspsychologie und Philosophie sind weitere Gründe, warum Marketing, Branding und Texte ihr Ding sind.

Portrait Sibylle Rönninger

((commentsAmount)) Kommentare

Bei der Anfrage ist ein Fehler aufgetreten.
  • (( comment.firstname )) (( comment.lastname )) (( comment.published )) (( comment.content ))